Man spricht von einer Schuldendeflation, wenn ein Preisverfall (Deflation) zu einem sinkenden Einkommen der kompletten Gesamt-Nation führt. Die nominale Höhe der Schulden und der vereinbarten Zinsen bleibt unverändert. Aufgrund der Schuldendeflation führt diese Situation jedoch zu einer Erhöhung der realen Schuldenlast.
Dadurch kann eine Deflationsspirale entstehen. Die erhöhe Schuldenlast führt zu einer steigenden Anzahl von Insolvenzen der Schuldner. Dies wiederum hat eine Verringerung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage zur Folge und führt zu einer weiteren Reduzierung der Preise. Das hat wiederum ein noch weiter sinkendes Nominaleinkommen und somit eine Erhöhung der realen Schuldenlast zur Folge. Eine Spirale ist in Gang gesetzt worden, die wiederum Insolvenzen nach sich zieht und so geht es weiter nach unten.
Aufgrund der sehr stark fallenden Energiepreisen in den letzten Wochen und Monaten ist hier die Inflationsrate stark zurückgegangen, so dass Länder, wie die Deutschland im Januar eine negative Inflationsrate ausgewiesen hat. Gleichzeitig sind durch die Finanz- und Eurokrise in den letzten Jahren die öffentlichen Schuldenberge extrem angestiegen. Deshalb gibt es heute in der „Öffentlichen Debatte“ eine grössere Anzahl von Fachleuten, die das Gespenst einer „Schuldendeflation“ in Europa entstehen sehen.
Beispielhafte Darstellung wie Schuldenquoten steigen können, obwohl die Schulden abgebaut werden.
Ein Land mit einer wirtschaftlichen Leistung von einer Milliarde Euro hat 2015 Schulden in exakt derselben Höhe der Wirtschaftsleistung. Somit beträgt die Schuldenlast 100% der Wirtschaftsleistung.
Im Folgejahr stagniert die Wirtschaft und die Preise reduzieren sich um 10%. Es werden keine neuen Schulden gemacht und 50 Millionen Euro an Altschulden zurückgezahlt. Somit ergibt sich durch den Preisverfall eine Wirtschaftsleitung von 900 Millionen Euro. Die Schulden sind aber höher, als 950‘000 Millionen Euro als die Wirtschaftsleitung.
Obwohl das Land 50 Millionen Schulden bei stagnierender Wirtschaftsleitung durch einen Kraftakt zurückgezahlt hat, ist die Schuldenquote von ursprünglich 100% auf mehr als 105% gestiegen. Dieses Land befindet sich in einer Schuldenfalle und kommt, solange der Teufelskreis der Deflation vorhanden ist, nicht aus diesem Strudel heraus.